»Extraton« – 30 Jahre Netzwerk Kölner Chöre

„Extraton“ – 30 Jahre Netzwerk Kölner Chöre

Musik an allen Ecken und Enden zum Zuhören und Mitsingen

Gleich sechs der zwölf Mitgliedschöre des Kölner Netzwerks sind bei diesem Event dabei.
Es treten auf: der Bach-Verein Köln, der Gürzenich-Chor Köln, die Kartäuserkantorei Köln, die Kölner Kurrende, der Konzertchor Köln und der Philharmonische Chor Köln.

Eintritt frei!

Was braucht es für ein gelungenes Fest? Nette Gäste, ein bisschen Kulinarik, gute Laune, einen Anlass UND: Musik! Das alles haben wir am Samstag, den 17. Mai 2025. Das Netzwerk Kölner Chöre wird 30 Jahre alt – wenn das kein Grund zum Feiern ist!
Wir besingen und bespielen die Trinitatiskirche an sämtlichen Ecken und Enden und warten dafür mit gleich sechs Chören aus dem Netzwerk auf. Zwischen den kurzen Auftritten von jeweils 20 Minuten darf man kommen und gehen nach Lust und Laune und sich auf beste Unterhaltung und die eine oder andere Überraschung freuen. Für Speis und Trank sorgen unsere Caterer, die während der gesamten Veranstaltung vor Ort sind. Musikalisch mit von der Partie sind der Bach-Verein Köln, der Gürzenich-Chor Köln, die Kartäuserkantorei Köln, die Kölner Kurrende, der Konzertchor Köln und der Philharmonische Chor Köln. Fehlt dann nur noch eins: die Gäste! Wir heißen herzlich willkommen zum Zuhören und Mitsingen beim großen Chorfest »Extraton«. Der Eintritt zu diesem besonderen Festkonzert ist frei.

Chorkonzert

Chorkonzert

Arthur Honegger
König David (1921)

06.03.2024, 20 Uhr, Kölner Philharmonie

Symphonischer Psalm in drei Teilen nach dem Drama von René Morax
Originalfassung von 1921 für S, A, T, gem. Chor, Bläser, Celesta, Klavier, Harmonium, Pauke, Schlagwerk

Mitten hinein in biblische Zeiten – in das Leben des Israelitenkönigs – springt Arthur Honeggers Oratorium „König David“ und zeichnet es musikalisch in emotional mitreißenden, bunten Szenen nach. David singt seine Psalmen, begleitet sich dazu auf der Harfe, er berauscht sich an der Liebe und er tanzt wie entfesselt, um die Vereinigung seines Volkes mit Gott zu feiern. Das biblische Geschehen macht er auf diese Weise sinnlich erfahrbar, er entführt in eine Welt, in der Mensch und Gott sich in direkter Auseinandersetzung befinden.

So erfolgreich war das Werk mit seinen Anklängen an die großen Bachschen Oratorien, inspiriert von Strawinski und Debussy, dass es dem Komponisten zu seinem künstlerischen Durchbruch verhalf. Zunächst von einem kleinen Laienensemble in einem Dorf bei Lausanne uraufgeführt, schrieb er es zu einem opulenten Oratorium für großes Orchester um, das sich heute immer noch großer Beliebtheit erfreut.

Paul Krämer bringt die originale und weniger bekannte Fassung von 1921 mit ihrer außergewöhnlichen Instrumentierung in der Kölner Philharmonie zur Aufführung. Die Kartäuserkantorei Köln, das Gürzenich-Orchester und namhafte Solisten begeben sich mit Ulrich Noethen als Sprecher auf eine einzigartige musikalische Zeitreise – kommen Sie mit!

Marie Heeschen, Sopran
Marie Henriette Reinhold, Alt
Markus Francke, Tenor
Ulrich Noethen, Sprecher
Kartäuserkantorei Köln
Gürzenichorchester Köln
Paul Krämer, Dirigent

Karten erhältlich unter kölnticket.de  oder an der Abendkasse