Kölner Chorkonzerte

Für die Zukunft der Kölner Kultur: Schließen Sie sich unserem Aufruf an!

Die freie Kulturszene Köln steht vor einer existenziellen Bedrohung: Geplante Kürzungen im Entwurf für den Kölner Haushalt 2025/2026 in Höhe von ca. 6 Millionen Euro würden massive Einschnitte in die kulturelle Vielfalt und künstlerische Innovation bedeuten.
Als Chor des Netzwerks Kölner Chöre schließen wir uns dem Aufruf des Netzwerks an, gemeinsam für den Erhalt der Kölner Kultur einzustehen. Kunst und Kultur sind essenziell für unser gesellschaftliches Miteinander und prägen die Identität unserer Stadt. Wir setzen uns dafür ein, dass Kultur in Köln auch weiterhin Raum findet.

 Lesen Sie hier das vollständige Statement des Netzwerks Kölner Chöre:
„Nicht mehr als eine Prise Salz“ – Das Statement zu den geplanten Kürzungen

Unterstützen Sie jetzt die Petition für eine nachhaltige Kulturstrategie:
Petition: Eine nachhaltige Strategie zur Sicherung der Kölner Kultur

Warum handeln wichtig ist:
Die vorgeschlagenen Kürzungen werden keinen nennenswerten Beitrag zu einem ausgeglichenen Gesamthaushalt leisten. Doch sie würden kulturelle Angebote und Institutionen zerstören, die später nicht mehr wiederbelebt werden können.
Wer an freier Kultur spart, spart an:

    • künstlerischer Innovationskraft und Vielstimmigkeit,
    • kultureller Bildung und Demokratieförderung und
    • einem wichtigen Wirtschaftsfaktor der Stadt.

Die freie Szene verantwortet 80 % aller Kulturveranstaltungen in Köln und stärkt nicht nur das gesellschaftliche Miteinander, sondern auch viele Branchen wie Gastronomie und Hotellerie. Kultur ist kein Luxus, sondern unverzichtbar für die Identität und Zukunft unserer Stadt.

Gemeinsam können wir den Kölner Kulturraum erhalten. Jede Stimme zählt! Setzen Sie ein Zeichen für die Vielfalt und Lebendigkeit unserer Stadt.

Kölner Chorkonzerte 2

Kölner Chorkonzerte 2

Charles Villiers Stanford: Requiem op. 63

für Soli, Chor und Orchester

03.11.2024, 11 Uhr, Kölner Philharmonie

Zum 100. Todestag Stanfords erweisen der Philharmonische Chor der Stadt Bonn und die Kartäuserkantorei Köln dem Komponisten die Ehre und feiern ihn und sein Werk mit einer Aufführung des umfangreichen sinfonischen Requiems in der Kölner Philharmonie. Anders als die bekannten Totenmessen aus jener Zeit – Verdi, Fauré oder Dvořák – ist das umfangreiche sinfonische Requiem von Charles Villiers Stanford ein wenig in Vergessenheit geraten – zu Unrecht. Darum erweisen der Philharmonische Chor der Stadt Bonn und die Kartäuserkantorei Köln dem Komponisten zu dessen 100. Todestag die Ehre und feiern sein Werk und ihn selbst mit einer Aufführung des Requiems in der Kölner Philharmonie.

Anja Petersen, Sopran
Ulrike Malotta, Alt
Patrick Grahl, Tenor
Daniel Ochoa, Bass

Kartäuserkantorei Köln
Philharmonischer Chor der Stadt Bonn
Kölner Kammerorchester
Paul Krämer, Dirigent

Kartäuserkantorei Köln in Kooperation mit dem Netzwerk Kölner Chöre und KölnMusik
Unterstützt vom Kulturamt der Stadt Köln

Karten zu € 52,– / 46,– / 39,– / 31,– / 23,– / 15,– inkl. aller Verkaufsgebühren über KölnTicket und alle angeschlossenen Vorverkaufsstellen
Im Vorverkauf ab 5. September 2024