Mahler Sinfonie Nr. 2

3. Sinfoniekonzert

G. Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehungssinfonie“

19.11.2023, 11 Uhr Historische Stadthalle Wuppertal
20.11.2023, 20 Uhr Historische Stadthalle Wuppertal 

Ein gigantisches Werk ist Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2, ganz im Sinne der spätromantischen Orchestermonumentalität. Im Finale des 5. Satzes steigert der Komponist Chor und Orchester samt Orgel zu einem gewaltigen Höhepunkt von klanglicher Pracht, die bei einer Live-Aufführung geradezu physisch spürbar wird. Der Wirkung dieser Musik kann man sich jedenfalls kaum entziehen. In Wuppertal singen mit der weltbekannten Mahler-Ikone Karen Cargill und Julie Adams zudem zwei überaus mahlerversierte Solistinnen an der Seite von Patrick Hahn. Mahlers Zeitgenossen waren schlicht überfordert, sprachen von »Lärm, Skandal, Unfug, Umsturz«, weil diese Musik so neu, so unerhört war. Typisch Mahler eben, dessen Sinfonien von großen Kontrasten leben, die voller Extreme und grotesker Momente sind und immer wieder an musikalischen Höhepunkten in sich zusammenbrechen. ›Auferstehungssinfonie‹ wird das Werk auch genannt, weil der Komponist hier die für ihn typischen Themen Leben und Sterben, Tod und Auferstehung verhandelt. Am Ende tönen imposant die Glocken in die Schluss-Apotheose – bei Mahler stets ein Symbol für das Leben nach dem Tod.
(siehe auch Sinfonieorchester Wuppertal)

Julie Adams, Sopran
Karen Cargill, Mezzosopran

Konzertchor Wuppertal
Kartäuserkantorei Köln (Einstudierung: Paul Krämer)

Sinfonieorchester Wuppertal
Patrick Hahn, Dirigent

Konzerteinführung mit Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse So. 10:30 Uhr und Mo. 19 Uhr

Karten erhältlich unter Ticketshop der Kultur Karte  oder an der Abendkasse

 

 

Singet!

Singet!
Motetten von H. Schütz, J.S. Bach und F. Mendelssohn Bartholdy

02.04.2022, 20 Uhr, St. Josef, Bonn-Beuel
03.04.2022, 18 Uhr, Friedenskirche, Köln-Ehrenfeld

Kartäuserkantorei Köln
Isabel Müller-Hornbach, Gambe
Michael Bottenhorn, Orgel
Leitung: Paul Krämer
 

„Singet!“ – Die Kartäuserkantorei Köln möchte mit ihrem Konzert zum Frühlingsbeginn ein musikalisches Ausrufezeichen der Freude und Zuversicht setzen. In Zeiten der Pandemie, in der gerade das Chorsingen nur noch mit Einschränkungen möglich ist, brauchen wir das freudige Vertrauen in die Zukunft mehr denn je. Und wie könnte sich das Gefühl des Aufbruchs und des Neuanfangs überzeugender ausdrücken als in der frohen Aufforderung, ein neues Lied zu singen?

Die von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy vertonten Psalmen, die bei diesem Konzert auf dem Programm stehen, künden von Hoffnung und Freude und stellen sich unerschütterlich allen Widrigkeiten entgegen. Sie singen dem Herrn, sie jauchzen ihm, sie rühmen ihn und loben seinen Namen. Die Kraft der Worte und ihre vielstimmige Umsetzung haben die Jahrhunderte überdauert (wir begehen in diesem Jahr Schütz’ 350. Todestag) und versprechen ungebrochen Trost und Halt: „Denn er tut Wunder!“

Eintritt: 15 € / erm. 10 €;

Vorverkauf der Karten über Heinz Eckardt, Tel. 02238 5 33 14,
kartenbestellung@kartaeuserkantorei.de oder an der Abendkasse